E-Bikes im Test Top-Räder für Ihre Touren

520
E-Bikes im Test - Top-Räder für Ihre Touren

Auf der Über­holspur. Mehrere E-Bikes lieferten sich im Test ein knappes Rennen. © Andreas Labes

Im Test von Trekking-E-Bikes treten teure und güns­tige Pedelecs an. Das Rennen machen Modelle mit neuer Motor­technik.

E-Bikes im Test Testergebnisse für 31 E-Bikes freischalten

Die Vielfalt auf dem E-Bike-Markt ist riesig: Fast jeder Fahr­radtyp – vom klassischen Tiefein­steiger bis hin zum Lastenrad – wird mitt­lerweile auch mit Elektromotor angeboten. Wer einen Allrounder für den Alltag, für Ausflüge, aber auch für sport­liche Touren im Gelände sucht, ist mit einem Trekking-E-Bike gut beraten.

Elf solcher Trekking-Räder mit integrierten Akkus hat die Stiftung Warentest im E-Bike-Test 2024 geprüft. Die Räder kosten zwischen 1 100 und 4 500 Euro. Gute kosten ab rund 3 200 Euro. Die besten E-Bikes im Test verfügen über kraft­volle Motoren und neue, auto­matische Unterstüt­zungs­stufen.

Warum sich der E-Bike-Test für Sie lohnt

Test­ergeb­nisse

Die Stiftung Warentest hat 2024 elf Trekking-E-Bikes getestet, darunter Modelle von Cube, Kalkhoff und KTM. Unsere Tabelle zeigt zusätzlich elf City-E-Bikes aus dem Test 2023 sowie neun SUV-E-Bikes von 2022.

Das beste E-Bike für Sie

Die 31 Pedelecs im Test schneiden gut bis mangelhaft ab. Auch die Empfehlens­werten unter ihnen haben individuelle Stärken und Schwächen. Unsere Test­ergeb­nisse und Einzel­beschreibungen zu allen Rädern helfen Ihnen, das richtige E-Bike zu finden. Mit einem Klick auf das jeweilige Modell sehen Sie alle Details.

Kauf­beratung

Wir geben Tipps, wie Sie ein zuverlässiges gebrauchtes E-Bike finden. In unserer umfang­reichen kostenlosen Kaufberatung stellen wir zudem verschiedene E-Bike-Typen vor und geben Empfehlungen zur Ausstattung und Versicherung.

Heft­artikel als PDF

Nach dem Frei­schalten können Sie den Testbe­richt aus test 6/24 (Trekking-E-Bikes) sowie unsere Testbe­richte aus den Jahren 2023 (City-E-Bikes), 2022 (SUV-E-Bikes) und 2020 (Komfort-Pedelecs) herunterladen.

E-Bikes im Test Testergebnisse für 31 E-Bikes freischalten

Pedelecs für Alltags­fahrten und Offroad-Abenteuer

Die 2024 geprüften elf Trekking-E-Bikes im Test sind mit Ketten­schaltung und Scheibenbremsen ausgestattet. Sie haben einen Diamant-Rahmen. Acht der Räder besitzen einen Mittel­motor, der im mittel- und hoch­preisigen Segment Stan­dard ist. Zum Vergleich haben wir drei E-Bikes mit Hinterradmotor ausgewählt. Sie sind einfacher ausgestattet, haben einen kleineren Akku und kosten dementsprechend weniger als die Konkurrenz.

Neben den Test­ergeb­nissen für die Trekking-Pedelecs finden sich in unserer Test­daten­bank auch Qualitäts­urteile für elf City-E-Bikes aus unserem Test 2023 und neun sogenannte SUV-Bikes von 2022 mit recht breiten Reifen und starken Motoren.

City-E-Bikes mit tiefem Einstieg eignen sich für Arbeitsweg, Einkäufe und gelegentliche Ausflüge. Für den Alltag reichen die vergleichs­weise güns­tigen Stadt­flitzer mit moderaten Antrieben und Akkus oft völlig aus. Zu den besten City-E-Bikes gehört eines der güns­tigsten Modelle. SUV-Bikes präsentieren sich als Misch­form aus Komfort und Sport­lich­keit, die sowohl Asphalt wie auch grobes Gelände meistern.

Tipp: Sie können sich schon vor dem Frei­schalten des E-Bike-Tests anschauen, welche Modelle wir geprüft haben.

Welcher E-Bike-Typ sind Sie? Sie interessieren sich für ein Elektrorad oder besitzen schon eins. Für welche Art von E-Bike interessieren Sie sich oder womit sind Sie unterwegs?

Welcher E-Bike-Typ sind Sie? Sie interessieren sich für ein Elektrorad oder besitzen schon eins. Für welche Art von E-Bike interessieren Sie sich oder womit sind Sie unterwegs?

Kauf­beratung: So finden Sie das richtige E-Bike

Trekking- oder City-Pedelec? Asphalt oder Offroad? Tiefein­steiger oder Diamant-Rahmen? Wer ein Elektrofahr­rad kaufen möchte, muss oft viel Geld in die Hand nehmen. Deshalb ist es gut, vorher die eigenen Bedürf­nisse zu kennen, um das beste E-Bike für sich zu finden. Unsere kostenlose Kaufberatung bietet Entscheidungs­hilfe für den E-Bike-Kauf.

Wir stellen verschiedene E-Bike-Typen vor, nennen Vorteile und Nachteile unterschiedlicher Rahmenformen, Antriebs­arten und Motoren. Wir erläutern, warum es bei der Reich­weite nicht nur auf die Akku-Kapazität ankommt, warum viel Motor­leistung nicht für jeden die beste Idee ist und welche Ausstattung sich für wen lohnt.

Video: Trekking-E-Bikes im Test

Wie wir E-Bikes testen, worin die Unterschiede zwischen den teuren und den güns­tigen Trekking-E-Bikes im Test liegen - und worauf es sich beim Pedelec-Kauf zu achten lohnt, zeigt unser Video.

E-Bike-Test: Hohe Anforderungen in Labor und Praxis

Wie viel Geld muss man für gute E-Bikes ausgeben? Welcher Motor ist der beste? Welche Pedelecs lassen sich stabil und sicher fahren? Diesen Fragen gehen wir in Prüf­labor und Praxis­test nach: Auf mehreren Hundert Kilo­metern pro Rad erfuhren die Praxis­tester zum Beispiel, ob die Pedelecs auf Asphalt genauso gut wie auf Schotterpisten fahren und sich mit Gepäck genauso gut wie ohne steuern lassen.

Im Prüf­labor testeten wir etwa, ob die E-Bikes alle Sicher­heits­anforderungen einhalten und wie gut Akku, Motor und Display spritz­wasser­geschützt sind. Deutliche Unterschiede zeigt der Pedelec-Test bei der Akku-Kapazität und Akku-Lade­zeit, bei einem Modell ließ die Brems­kraft beim Berg­abfahren nach.

Tipp: Sparen Sie nicht an einem sicheren Fahr­radschloss! Im Fahrradschloss-Test der Stiftung Warentest gibt es sehr gute Schlösser, die sogar Winkel­schleifern standhalten. Auch eine Versicherung ist ratsam. Die besten Policen finden Sie in unserem Vergleich von Fahrrad- und E-Bike-Versicherungen. Oft bietet auch eine Hausratpolice guten Schutz.

E-Bikes im Test Testergebnisse für 31 E-Bikes freischalten

520

Mehr zum Thema

520 Kommentare Diskutieren Sie mit

Nur registrierte Nutzer können Kommentare verfassen. Bitte melden Sie sich an. Individuelle Fragen richten Sie bitte an den Leserservice.

Kommentarliste

Nutzer­kommentare können sich auf einen früheren Stand oder einen älteren Test beziehen.

  • Profilbild Stiftung_Warentest am 03.06.2024 um 09:37 Uhr
    Schutzbleche und Wasserschutz

    @Gaddabout123: In unserer Untersuchung der e-Bikes haben wir nicht die Einzelteile bewertet sondern die Bikes als Ganzes.
    Alle relevanten elektrischen Bauteile wurden in Anlehnung an DIN EN 60529:2014-09 Schutzart IPX5 (Strahlwasser) dahingehend geprüft, ob eindringendes Wasser zu einer Funktionsbeeinträchtigung führt. Dies war bei keinem der getesteten Räder gegeben. Lediglich bei den Feuchtigkeitsrückständen an den Ladebuchsen, an den Kontakten des Akkus oder an der Steckverbindung zwischen Ladegeräte und Fahrrad wurden Unterschiede festgestellt. Die Ergebnisse finden Sie unter Sicherheit & Haltbarkeit, Informationen zu unserem Vorgehen bei der Untersuchung finden Sie unter "So haben wir getestet".

  • Holterpolt am 02.06.2024 um 13:49 Uhr
    Langsam ab 25kmh wegen Gewicht

    @Stiftung_Warentest am 29.05.2024 um 09:39 Uhr
    Zitat:"Wir können Ihre Beobachtung bestätigen. Bis etwa 15-20 km/h ließen sich alle getesteten Pedelecs gut fahren. Ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h wird es schwierig, wie beschrieben, hauptsächlich aufgrund des hohen Gewichts des Rades (inkl. Zuladung) sowie mit kleinem Anteil aufgrund des Widerstands im Motor."
    Und genau das ist der Widersinn am Mittelmotor: Zu hohes Gewicht, hoher Tretwiderstand ohne Motor (wenn Akku leer oder über 25kmh) , hoher Verschleiß. Daraus resultierende praktisch relevante Nachteile:
    - Rad kaum fahrbar ohne Antrieb/Akkuladung
    - Fahrrad kann wegen Gewicht kaum, von vielen Fahrern überhaupt nicht getragen werden (Treppen, Auto, Keller, Bahnhof, Bus)
    - Hoher Verschleiß an allen Antriebsteilen
    - In aller Regel höherer Geräuschpegel
    - Mehr als 25kmh kaum möglich
    Ich finde ihre Testkriterien schwer nachvollziehbar. Bosch baut solide Technik, ist aber nicht immer innovativ vorne, ganz im Gegenteil.

  • Nubalk am 02.06.2024 um 13:10 Uhr
    Großes konstruktives Manko

    Ob nun mit oder ohne Akkumotor -- seit es Fahrräder gibt, liegen die gesamten Kraft übertragenden Teile (Zahnräder, Kette, Schaltwerk) vollkommen ungeschützt der Witterung sowie Staub/Schmutz ausgesetzt. Einer der wesentlichen Gründe für den enormen Wartungsbedarf und Verschleiss. Schade, das Stiftung Warentest als selbsterklärte Verbraucherschützerin diesem Aspekt so wenig Beachtung schenkt. (Das Fortbewegungsmittel Automobil hätte sich wohl nie durchgesetzt, wenn es in dieser Hinsicht ebenso "freiluftig" konstruiert worden wäre...)

  • Dießelberg am 02.06.2024 um 09:38 Uhr
    E-Bike Test nicht repräsentativ

    Mir kommen immer häufiger Zweifel, ob Stiftung Warentest wirklich unabhängig und neutral testet bzw. die Produkte auswählt. Anders ist es nicht zu erklären, dass im aktuellen E-Bike Test nur Bosch Mittelmotor Varianten mit Heckmotoren aus dem Bereich "Billigware" getestet wurde. Dazu dann der Hinweis, der Mittelmotor sei eindeutig besser als Heckmotor. Eine Aufgabe bei Test sehe ich in der Repräsentation aktueller, vergleichbarer Techniken. Dann hätten sie aber die Mittelmotor Modelle mit qualitativ hochwertigen Heckmotoren vergleichen müssen. Dies sind Modelle mit einem Neodrive Antrieb in Verbindung mit Pinion Getriebe. Besser geht nicht! Max. Leistung, keine Geräusche, Leistung direkt am Hinterrad ohne Übersetzung. Meine Frau fährt ein Möwe Bike und ich ein Poison Bike. Mehrere Hersteller, z.B. Velo de Ville, haben mittlerweile Neodrive Antriebe im Angebot. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn sie beim nächsten Test Äpfel mit Äpfeln vergleichen und nicht Äpfel mit Erbsen! MFG

  • LassieFury am 30.05.2024 um 17:49 Uhr
    Die technisch beste Version fehlt

    Interessanter Test, aber leider fehlt ein E-Bike mit Pinion MGU Antrieb. Das ist die zzt. eleganteste und technisch optimalste Lösung. Fällt aber leider vom Preis aus dem Rahmen.